Eine besondere Stunde erlebten die 10- bis 14-jährigen Sonntagsschulkinder des Bezirkes Aachen am 3. März 2013. Bischof Ralf Flore feierte mit ihnen den Gottesdienst für Entschlafene. Diesen stellte er unter das Bibelwort aus Johannes 11,25: "Jesus spricht zu ihr: Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, der wird leben, auch wenn er stirbt; und wer da lebt und glaubt an mich, der wird nimmermehr sterben."
Bischof Flore öffnete den Gottesdienst mit dem Hinweis auf die Geschwister Maria, Marta und Lazarus. Das Bibelwort, das dem Gottesdienst als Grundlage dient, ist die Antwort Jesu zu Marta, als diese ihm den Tod ihres Bruders klagt. Die Antwort Jesu, so der Dienstleiter, zeige, dass der Mensch aus Leib, Seele und Geist bestehe, wobei Letztere ewig leben.
Gottferne und Gottnähe
Nach der Lesung des Gleichnisses Jesu vom armen Lazarus und dem reichen Mann durch eines der Kinder (Lukas 16,19-26) erläuterte der Bischof in altersgerechten Worten, wie man sich den Unterschied zwischen in der Nähe Gottes oder fern von ihm zu sein vorstellen könne. Um in der Nähe Gottes zu sein, bedürfe es der drei Sakramente:
In einem Rollenspiel visualisierten die jungen Christen die durch Jesu gespendeten Sakramente und deren Auswirkung auf die Nähe zu Gott. Um auch den danach verlangenden Seelen im jenseitigen Bereich diese Heilsgaben zukommen zu lassen, werden sie im Entschlafenengottesdienst symbolisch gespendet, erläuterte Bischof Flore.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.