Anlässlich der Ruhesetzung des Vorstehers in der Gemeinde Düren am 8. Januar 2022, führte unsere Redaktion ein Gespräch mit Hirte Friedhelm Offermann.
Wie lange waren Sie insgesamt als ehrenamtlicher Amtsträger in der Neuapostolischen Kirche tätig und wie viele Jahre davon als Gemeindevorsteher?
Vom 30. Januar 1977 bis zum 8. Januar 2023 war ich als ehrenamtlicher Amtsträger in der Neuapostolischen Kirche tätig, davon genau 35 Jahre als Gemeindevorsteher. Meine gesamte Amtstätigkeit umfasst beinahe 46 Jahre.
Sie waren zunächst Vorsteher in Aldenhoven bis die Gemeinde geschlossen wurde. Wie haben Sie diese Veränderung bei sich und den Geschwistern erlebt?
Die Schließung der Gemeinde Aldenhoven im Jahre 2011 stieß bei einem Teil der Gemeinde auf Unverständnis und löste eine große Traurigkeit aus, das schließt auch mich ein. Letztendlich haben wir uns aber alle, Amtsträger und Geschwister, bemüht, diese Entscheidung anzunehmen und mitzutragen.
Die vorherige Gemeinde Aldenhoven fusionierte mit der Gemeinde Jülich und ein großer Teil der Amtsträger und Geschwister fand dort ein neues Zuhause. Ich wurde als Vorsteher für die Gemeinde Düren beauftragt. Dort wurden meine Familie und ich sehr liebevoll aufgenommen und wir fühlen uns dort sehr wohl. Als Folge werden wir auch nach meiner Ruhesetzung weiter die Gottesdienste in Düren besuchen.
Sie wohnen immer noch in Aldenhoven. Wieviel Zeit brauchten Sie um die Kirche in Düren zu erreichen oder auch Geschwister, die von Ihnen seelsorgerisch betreut wurden?
Zu den Gottesdiensten in der Gemeinde Düren benötigen wir hin und zurück zwischen 70 und 90 Minuten, je nach Verkehrsaufkommen. Zu Seelsorgebesuchen bei den Geschwistern brauchte ich auch schon mal bis zu 2 Stunden in beide Richtungen, da die meisten Geschwister nicht zentral in Düren, sondern relativ weit verstreut im Umfeld bis in die Voreifel hinein wohnen.
Bitte beschreiben Sie uns ein besonders prägendes Ereignis aus Ihrem Glaubensleben.
Es gibt nicht dass „Eine“ besonders prägende Ereignis in meinem Glaubensleben, aber einen Menschen, der mich besonders geprägt hat. Es handelt sich dabei um meinen ehemaligen Vorsteher Priester Heinz Molsich, der glaubensstark, gradlinig und unermüdlich in seiner Arbeit als Seelsorger war. An seiner Seite habe ich viele Jahre als Unterdiakon, Diakon und Priester in der Gemeinde Jülich gearbeitet. Zwischen uns entstand ein inniges Vater-Sohn Verhältnis. Von ihm habe ich viel gelernt.
Als ich zum Vorsteher der Gemeinde Aldenhoven gesetzt wurde, blieb zwischen uns eine tiefe Freundschaft. Das hat mich in meinem Glaubensleben stark geprägt und für meine Aufgaben als Seelsorger ausgerüstet. Ich habe ihm viel zu verdanken.
An welche besonders schöne Begebenheit aus Ihrer Tätigkeit erinnern Sie sich gern?
Während meiner Tätigkeit als Seelsorger gab es viele schöne Begegnungen mit den Geschwistern der Gemeinde, zum Beispiel bei Gottesdiensten, Taufen, Hochzeiten, Konfirmationen und Ehejubiläen. Viele Gemeindefeste haben wir gemeinsam organisiert und gefeiert. Der Zusammenhalt in der Gemeinde und das Verhältnis der Amtsträger untereinander, haben bei mir immer für große Freude, Dankbarkeit, Wohlfühlatmosphäre und Kraft gesorgt. Daher kann ich heute sagen, dass die gesamte Zeit meiner Amtstätigkeit voller schöner Begebenheiten war.
Ihr Nachfolger in der Beauftragung als Gemeindevorsteher wird Priester Boris Hamann sein. Was geben Sie ihm für die zukünftige Aufgabe mit?
Dem neuen Gemeindevorsteher wünsche ich ein Herz voller Liebe für die Geschwister, Zeit und Verständnis für jede einzelne Seele. Dann werden sich ihm die Herzen der Geschwister öffnen, und sie werden ihm das Dienen leicht machen.
11. Januar 2023
Text:
MBL
Fotos:
intern
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.