In berührender Weise leitete der Chor den Gottesdienst ein, den Apostel Franz-Wilhelm Otten am Mittwoch, den 20.08.2015 in der Gemeinde Geilenkirchen hielt. Der Predigtteil stand unter dem Wort aus Lukas 17, 34-36: " Ich sage euch: In jener Nacht werden zwei auf einem Bett liegen; der eine wird angenommen, der andere wird preisgegeben werden. Zwei Frauen werden miteinander Korn mahlen; die eine wird angenommen, die andere wird preisgegeben werden. Zwei werden auf dem Felde sein; der eine wird angenommen, der andere wird preisgegeben werden." Zu diesem Gottesdienst war die Gemeinde Tüddern eingeladen.
Die Wiederkunft Christi
Das sei der Themenbereich des Abschnitts, aus dem das Bibelwort stamme. Der Zeitpunkt des Wiederkommens Jesu Christi könne nicht an äußeren Anzeichen wie Kriegen oder Naturkatastrophen abgelesen werden, betonte der Apostel. Böses sei schlicht geschichtliche Wirklichkeit.
Gleiche äußere Umstände – andere innere Einstellung
Entscheidend wäre die innere Einstellung, nicht äußere Zeichen. Um das zu erläutern, führte der Apostel drei beispielhafte Situationen an:
Im Gleichnis vom Pharisäer und Zöllner wären beide im Tempel gewesen, was hieße, dass beide glaubten. Beide beteten zu Gott - innere Demut aber hätte nur der Zöllner gehabt. Eine innere Haltung sei nichts, was man sich unbedingt gegenseitig ansehen könne. Vor Gott aber solle man demütig sein. Ein jeder sei auf Gnade angewiesen und könne sich nicht auf gerechte Werke berufen.
In zwei weiteren Beispielen zeigte der Apostel auf, dass man Gott zuerst dienen müsse und alles andere dahinter zurückzustehen habe. Dieses Dienen sollte aus Liebe zu Gott geschehen, nicht aus Liebe zu sich selbst oder um eines Vorteils willen. Gerechten und Ungerechten würden im Leben die gleichen Dinge begegnen. Ein jeder sei dazu aufgerufen, Nächstenliebe zu üben.
Gott sieht das Herz an
Der Apostel schloss vor der Feier des heiligen Abendmahles mit der Bitte, die Liebe Gottes immer zu achten und hochzuhalten. Nach dem Gottesdienst bedankte sich Apostel Franz-Wilhelm Otten ausdrücklich bei allen Mitwirkenden für die musikalische Mitgestaltung des Gottesdienstes durch Chor, Flötenkreis und Orgelspiel.